‹ zurück zu allen Andachten

01.10.2023

Losung Oktober 2023

Jakobus 1,22: "Seid aber Täter des Wortes, und nicht Hörer allein; sonst betrügt ihr euch selbst!"

en betrügen wir eigentlich? Dieser Hinweis auf den Selbstbetrug ist mir noch nie so ins Auge gestochen. Ich kriege also nicht nur ein Problem mit Jesus: „Was nennt ihr mich aber ‚Herr‘ und tut nicht, was ich euch sage?“. Ich bekomme ein Problem mit meiner eigenen Zukunft: „Es werden viele zu mir sagen: ‚Herr‘!, und ich werde ihnen antworten: Ich kenne euch nicht. Weicht von mir, ihr Übeltäter!“ Dieser Selbstbetrug kann offenbar soweit gehen, dass ich dem Wort Gottes tatsächlich glaube, daraus aber persönlich keine Konsequenzen ziehe und ihm den Gehorsam verweigere. Später greift Jakobus dieses Thema nochmal auf und bringt einen Vergleich, der übertragen vielleicht lauten könnte: Ein solcher Mensch gleicht jemandem, der die Straßen-Verkehrsordnung liest, sich anschließend ins Auto setzt und mit 150km/h durchs Dorf brettert. Wissen und Tun haben hier keine organische Verbindung. Jemand sagte mal: „Die gefährlichste Strecke der Welt ist nur 40cm lang. Sie liegt zwischen Hirn und Herz“. Und damit sind wir beim Grundproblem des Gesetzes, wie es Paulus im Galaterbrief beschreibt. Das Gesetz kann befehlen, aber nicht befähigen. Das konnte es auch nie, weshalb es nie ein Weg zum Heil war. Paulus geht sogar noch weiter: „Der Buchstabe tötet, der Geist aber macht lebendig“. Johannes verkompliziert die Zusammenhänge etwas, stellt sie dadurch aber auch umfassender dar: Jesus Christus ist das Machtwort, das am Anfang die Welt geschaffen hat. Dieses Machtwort ist in ihm Mensch geworden. Jedem, der ihn in sein Leben aufnimmt, gibt er die Vollmacht, Gottes Kind zu sein. Dieses Machtwort handelt zuallererst an mir: „Die Worte, die ich zu euch geredet habe, sind Geist und sind Leben“. Wort-Geist-Leben ist also der Dreiklang, den Jesus in mir umsetzen will. Und was man von diesem Dreiklang draußen hören soll, nennt die Bibel Frucht des Heiligen Geistes. Philipp Jakob Spener hat seine Ideen zur „praxis pietatis“ im Gegensatz zur lutherischen Orthodoxie entwickelt, weil das bloße Für-wahr-halten der Kirchenlehre eben keine Christen hervorbrachte. Zur historischen Einordnung: Pietismus und Aufklärung sind zeitlich parallel und haben beide gewissermaßen ihren Urknall, ihr Ur-Trauma im Dreißigjährigen Krieg. René Descartes zog daraus den Schluß: Das passiert, wenn man die Kirchen gewähren läßt. Spener erkannte im Gegenteil: Das passiert, wenn die Christenheit auf ihren eigenen Etikettenschwindel reinfällt und ihren Tod für das Leben Christi hält. Wir müssen das Ganze vom Kopf auf die Füße stellen. Mit dem 1. Weltkrieg und den Reaktionen darauf war es übrigens ähnlich: Kommunismus einerseits, Erweckung andererseits. „Kenntnisnahme und Zustimmung“ schafft Kultur-Protestanten, aber keine Christen – so, wie schönes Laub einen schönen Baum macht, aber keinen guten Baum.