Losung August 2025
Apostelgeschichte 26,22: "Gottes Hilfe habe ich erfahren bis zum heutigen Tag und stehe nun hier und bin sein Zeuge."
Gottes Hilfe
Gottes Hilfe war für Paulus eine ziemliche Berg-und-Tal-Bahn. Sie fand unter Schlägen und Streitigkeiten bis hin zur Steinigung statt. Sie bestand oft gerade nicht darin, dass Gott ihm Eingang in den jüdischen Synagogen verschafft hätte. Im 2. Korinther 4 schildert Paulus Gottes Hilfe in vielen Facetten mit dem Schlüsselwort „Aber“. Zwischen Bedrängnis und Zerbruch, zwischen Last und Unterliegen, zwischen Sorge und Resignation, zwischen Not und Aufgabe war immer dieses „Aber“ Gottes. Alles Schwere und Schlimme war da, aber Gott war eben auch da, um Auswirkungen zu verhindern, die ihm wirklichen Schaden gebracht hätten. Seine Beschreibung lautet: „Wir tragen allezeit das Sterben Christi an unserem Leibe, damit auch das Leben Christi an uns offenbar werde“ In 2. Korinther 11 stellt Paulus gerade in den Belangen seines Dienstes dar, dass Gottes Hilfe ihn oftmals nicht „vor“ irgendwas bewahrt hat, sondern „darin“. Übrigens ist das das biblische Beweis-Kapitel gegen charismatische Irrlehren oder Wohlstands-Evangelium. Schiffbruch, Schläge und Gefängnis sind die Umstände seines Dienstes. So musste er lernen, sich durch die Umstände nicht vom Herrn des Dienstes weg-, sondern zum Herrn der Umstände hintreiben zu lassen. Lt. Philipper 4 sind ihm so die Umstände auch noch zur Hilfe seines geistlichen Wachstums geworden. Aus diesen Turbulenzen kommend steht Paulus vor Agrippa und Festus als Zeuge der Auferstehung Jesu Christi. Die Bilanz seines Weges bis dahin ist also nicht: „Alles ganz schlimm und furchtbar!“ – obwohl es das war. Sie ist: „Eben-Ezer“ – „Bis hierher Gottes Hilfe“. „Eben-Ezer“ heißen Im AT Gedenksteine, die Israel aufrichtete, um Gottes Rettung aus großen Bedrängnissen und Nöten zu dokumentieren. Manchmal waren diese Bedrängnisse die Folgen von Abfall. So waren solche Gedenksteine dann auch Dokumente der Treue Gottes, die Israel hielt, und der Güte Gottes, die Israel zur Umkehr führte. Sie waren Zeichen der Geduld und Gnade, in denen Gott mit seinem Eigentum weite Wege ging, bis diese Wege wieder zu ihm führten. Ich muss mit meiner Frau mal nachdenken, wie wir in unserem Christsein vielleicht eine „Eben-Ezer-Kultur“ etablieren könnten.